• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Fernsein

  • Sibirienblog
  • Galerie
  • Über mich
  • Kontakt
  • Instagram
Aktuelle Seite: Startseite / Sibirien / NORMALNA!

NORMALNA!

3. Februar 2019 by Nadine

Deutsche Gründlichkeit vs. russische Pragmatik

Im Jahr 2015 war ich mit meinem Mann Joe und meiner besten Freundin Sarah zum ersten Mal im Winter in Sibirien. Es ist Ende Januar, Anfang Februar. Die Eisdecke des Baikalsees ist zu dieser Zeit komplett verschlossen. Wir haben eine Woche Wandern über das Eis geplant. Unser Guide heißt Dima. Er ist groß, kräftig, attraktiv und spricht gut Deutsch. Er wird uns in dieser Woche über das Eis führen, uns navigieren und mit allem lebenswichtigen Dingen unterwegs versorgen.

Wir wandern über den See und stellen fest wie viele unterschiedliche Formen diese Eisoberfläche bietet. Manchmal haben wir das blanke Eis unter den Füßen, indem eingeschlossene Luftblasen zu erkennen sind und das von meterlangen Spalten durchzogen wird.

Ein anderes Mal arbeiten wir uns durch kilometerlange Eisverwerfungen mit spitzen Eiskanten. Wieder ein anderes Mal ist der See mit einer kleinen Schneeschicht bedeckt, so dass das Eis selbst gar nicht zu sehen ist.

Immer wieder bewundern wir fasziniert wie diese riesigen Eisflächen von den Einheimischen als Straße benutzt wird. Die Eisstraßen sind teilweise sogar sehr breit, so dass rein theoretisch auch zwei Autos nebeneinander fahren könnten. An Kreuzungen sind manchmal Schilder aufgestellt und zwischendrin weisen immer wieder kleine Bäume, die im Eis festgefroren wurden, den Autofahrern den Weg.

Eisstrasse auf dem zugefrorenen Baikalsee

Während wir dies nun alles beobachten stellen sich mir einige Fragen, die ich gerne von Dima beantwortet bekommen möchte: „Dima sag mal, woher genau erfahrt ihr wie dick das Eis ist, bzw. woher wisst Ihr ob das Eis im Frühling die Last der Autos noch trägt und wie werdet Ihr darüber informiert?“

In meiner Vorstellung hatte ich mir bereits mehrere Antworten zurechtgelegt. Am wahrscheinlichsten war für mich jedoch, dass jeden Morgen ein Mensch zum See geht, die aktuelle Dicke der Eisdecke misst und das Ergebnis bzw. die entsprechende Warnung dann per Radio, Funk oder sonst irgendwie verbreitet wird. Ich warte noch immer auf eine Antwort von Dima und denke; na ja vielleicht hat er meine Frage nicht so ganz verstanden. Hatte er auch nicht. Ich formulierte meine Frage also noch einmal etwas verständlicher und erhalte wieder einen langen nichtssagenden Blick von Dima. Dann ein Schulterzucken: „Woher wir wissen ob das Eis noch befahrbar ist meinst du, Ja? Na, wenn der erste einbricht.“ 

Bei einer anderen Gelegenheit haben wir erneut Grund zum Schmunzeln. Den ganzen Tag schon ziehen wir tapfer unsere Schlitten inclusive Gepäck übers Eis. Wir sind erschöpft und zugleich unglaublich gespannt. Heute Nacht erwartet uns ein echtes Highlight dieser Reise: Eine Nacht im Zelt auf dem Eis des Baikalsees.

Am späten Nachmittag erreichen wir eine Insel. Im Schutz einer kleinen Bucht werden zwei Zelte aufgeschlagen. Wir drei sammeln Holz und Dima bereitet für uns ein Lagerfeuer. Joe und ich beobachten dabei, wie Dima immer wieder kleinere plastikbeschichtete Bonbonverpackungen aus seiner Jackentasche ins Feuer wirft.

Lagerfeuer Essen und jede Menge Wodka

Die Dunkelheit legt sich über den See und es wird richtig kalt. Wir drei krümeln uns so nah wie möglich an das Lagerfeuer.

Dima beginnt für uns zu kochen. Für alle gibt es Wodka im Überfluss und die Stimmung ist prächtig. Heute gibt es Tütensuppe mit Thunfisch. Wir sind dankbar für dieses warme Abendessen in dieser so kalten und unwirklichen Umgebung.

Dima öffnet die kleinen Fertigpackungen und mischt weitere Nudeln dazu. und packt am Ende den Müll vorbildlich ordentlich in einer Tüte zur Seite. Gut. Zu guter letzt öffnet er die Thunfischdose und was passiert? Schwupps landet die leere Dose im Feuer. Mein Mann und ich öffnen den Mund und wollen demonstrieren. Unsere Sarah bebt schon vor Aufregung.

Jedoch kommt Dima uns mit einem Hundeblick zuvor und fragt ganz betropst: „WAS, das war doch kein Plastik?“

Kategorie: Sibirien

Lust auf mehr???

fernsein.com - Kleiderwahl

Kleiderwahl

Eines vorweg: Nein, es ist nicht teuer, sich für Sibirien auszustatten. Es ist keine ...

Weiterlesen

fernsein.com - Sibirien die Sonne und das Licht

Sibirien, die Sonne und das Licht!

Sibirien und Winter. An was denken wenn wir wenn wir diese Worte hören? Vermutlich an extreme Kälte, ...

Weiterlesen

Auch essen will gelernt sein

Ein Beitrag meiner besten Freundin Hallo, ihr kennt mich eigentlich schon aus den Erzählungen von ...

Weiterlesen

Alle Beiträge findet ihr im

Sibirienblog

© 2022 · Fernsein

  • Impressum
  • Datenschutz
Diese Webseite verwendet Cookies Akzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN